Dank dem Redesign der SBB Mobile App ist es nicht nur gelungen die App übersichtlicher und einfacher bedienbar zu machen, es konnte zudem Platz für die Integration zukünftiger Kundenbedürfnisse geschaffen werden, beispielsweise ein direkter Zugang von überall zu den Core Funktionen der App dank der neuen Tab Bar.
Alles rund um den Fahrplan und Billettkauf.
Personalisierte Informationen zu Einzelreisen oder der persönlichen Pendelstrecke.
Einfacher Billettkauf mit Check-in. Das Billett das sich nach dem Kunden richtet.
Einfacher Zugang zum Fahrausweis in der Kontrolle, Übersicht gekaufter Leistungen.
Produktbasierter Kauf von ÖV- und künftig Nicht-ÖV-Leistungen wie z.B. Parking und Sharing, sowie Services rund um die Reise.
Alles rund um das Kundenkonto sowie Einstellungen und Kundensupport.
Zum Kontext passende Illustrationen, welche zur Auflockerung und visuellen Unterstützung der User Interaktion dienen.
Empty States, Error und Confirmation Views mit Kontext basierten Illustrationen und Texten.
Transitions, Micro Interactions und haptisches Feedback.
Gelungene Adaption des SBB Corporate Designs für den Mobile Case in light und dark Mode.
Benutzerzentriertes Vorgehen als Erfolgsfaktor. Das Redesign von SBB Mobile wurde sehr stark kundenzentriert entworfen und vorgängig getestet. Dass Menschen Gewohnheitstiere sind und Dinge, die für sie funktionieren, gerne so beibehalten möchten, führte zum Ziel, diese Aspekte zu berücksichtigen und die hohe Zufriedenheit beizubehalten.
Basis des Redesigns ist die neue «Tab-Bar-Navigation», welche zum Beispiel jederzeit schnellen Zugang zum Ticket oder zu EasyRide bietet.
überarbeitet mit Push Notifications sowie On Board Informationen.
intelligente Überwachung der Pendelstrecke inkl. Push-Notifications bei Abweichungen.
Fehl- und Doppelkäufe vermeiden.
Disclaimer wird angezeigt.
mit Auslastung und Fussweg Routing.
SBB Mobile ist seit dem Relaunch im Jahr 2016 sehr stark gewachsen: Täglich werden 2 Millionen Fahrplanabfragen getätigt, 300'000 Billette verkauft oder 80’000-mal der SwissPass digital vorgewiesen. Vision: SBB Mobile ist der persönliche digitale Reisebegleiter eines jeden ÖV-Reisenden in der Schweiz.
Unterstützung auf der Reise von Tür zu Tür mit relevanten Infos zu Störungen oder Umsteigevorgängen via Push-Meldung. Formationsanzeige sowie Kartenmaterial mit Indoor Routing.
Automatische Zugerkennung (Beacons). Live Position auf Karte plus Route vom Zug. Position teilen, Umweltrechner.
Intelligente Überwachung der Pendelstrecke inkl. Push-Notifications bei Abweichungen.
Mittels Bluetooth Low-Energy (Beacons) erkennt die App im Fernverkehr automatisch auf welchem Zug Sie sich befinden und liefert Live Informationen zum Zug und zur Strecke. Sehen Sie jederzeit Ihre aktuelle Position auf der Karte sowie Informationen zur nächsten Haltestation inkl. Updates im Störungsfall.
Mit der Funktion «Position teilen» sehen andere Ihre Position im Zug und finden Sie mit Leichtigkeit.
*Das Feature «On Board Informationen» kann am Jurytag mit Beacons vor Ort getestet werden.
Erhalten Sie auf einen Blick Informationen zu den Verbindungen, die an Ihren gewünschten Tagen und zu Ihren gewohnten Zeiten verkehren. Abonnieren Sie Push-Benachrichtigungen, damit Sie auch ohne Fahrplanabfrage über Störungen und Verspätungen informiert werden.
Einchecken, losfahren und reisen – auf dem ganzen GA-Streckennetz in der Schweiz.
Steigen Sie um, so oft Sie möchten und checken Sie erst an Ihrem Ziel wieder aus. Ob mit Zug, Postauto, Schiff oder städtischen Verkehrsmitteln – mit EasyRide ist alles möglich.
EasyRide erkennt Ihre gefahrene Strecke und bucht automatisch das passende Billett für Sie. Dabei berücksichtigt EasyRide auch Ihre Abos auf dem SwissPass und optimiert den Preis über alle Fahrten von einem Tag, so dass Sie nie mehr als eine Tageskarte zum Halbtax zahlen.
Weil Themen wie Orientierung vor Ort, einfacher Zugang zum Billett mit EasyRide, personalisierte Störungsinformationen für Reisende und Pendler auch in Zukunft ein grosses Kundenbedürfnis darstellen, soll sich mit dem Redesign SBB Mobile wieder einfacher, persönlicher und intuitiver zeigen.
dank unterschiedlicher Einstiegsmöglichkeiten. (Standard Fahrplan, Touchfahrplan, Karte) Einsetzbar je nach Situation oder persönlicher Präferenz.
für den Fahrplan sowie Preisanzeige für gelistete Verbindungen inkl. Sparbillette.
Verbindungen mit Umsteigekarten inkl. Routing innerhalb von Bahnhöfen.
Verbindungen zum Kalender hinzufügen oder mit anderen teilen.
Verbindung als Reise speichern.
Möchten Sie frühzeitige Informationen für Ihre Reise erhalten? Dann aktivieren Sie die Reise-Benachrichtigungen in der App. Nach der Aktivierung benachrichtigen wir Sie bei Verspätungen, Gleisänderungen und Ausfällen sowie, wann Zeit zum Ein-, Um- und Aussteigen ist.
Mitreisende hinterlegen = einfacher Billettkauf für mehrere Personen.
Grosse Auswahl Zahlungsmittel (Rechnung, Twint, Apple Pay, Reka, Postfinance…).
EasyRide erkennt Ihre gefahrene Strecke und bucht automatisch das passende Billett für Sie. Dabei berücksichtigt EasyRide auch Ihre Abos auf dem SwissPass.
Dank der Verknüpfung der App mit dem SwissPass können ÖV-Abos bei der Kontrolle digital vorgewiesen werden. Übersicht über die gültigen und abgelaufenen Billette sowie über Abos auf dem SwissPass. Einfacher und direkter Zugang zum selbstbedienten Rückerstattungsprozess.
SBB Mobile ist das digitale Gesicht der SBB. In den vergangen 6 Jahren ist SBB Mobile zum absatzstärksten Vertriebskanal und wichtigsten Kundeniformationskanal der SBB herangewachsen.
Einfacher und digitaler Zugang für alle ÖV-Reisenden in der Schweiz.
Digitalisierung und Stärkung der Vertriebschnittstelle im ÖV-Markt Schweiz ggü. Konkurrenz.
Digitalisierung und Stärkung Kundeninformationsschnittstelle im ÖV-Markt Schweiz.
Kostenminmierung in der Entwicklung und Betrieb der Vertriebsschnittstelle.
Einführung des Postpricings für den Vertrieb dank EasyRide sowie Komplexitätsreduktion in der ÖV-Branche mit neuen Tarifmodellen.